Der offizielle Europatag ist jedes Jahr am 9. Mai. Es wird der Tatsache gedacht, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben dürfen. Zur Feier des Europatages bieten die meisten Institutionen mit europäischem Bezug abwechslungsreiche Programme an.


Als Europaschule ist es uns auch ein besonderes Anliegen diesen Tag zu ehren. Jedes Jahr wird rund um den 9. Mai etwas Besonderes veranstaltet. Dies ist ganz unterschiedlich und umfasst verschiedene Themenbereiche, wie Theater, Kunst, Musik.

Meist setzten wir gemeinsam mit dem Netzwerk „Europaschulen Dortmund“ ein Projekt um. Lesen Sie dazu z.B. Viefado, Vom Helfen und geholfen werden.

Mehrsprachig aufwachsen zu dürfen ist ein Geschenk! Die Fähigkeit mit diesem Geschenk effektiv umgehen zu können wird an der Gilden-Europa-Grundschule unterstützt und gefördert.
Aktuell werden Schüler*innen in den Herkunftssprachen Türkisch und Arabisch an unserer Schule am Nachmittag unterrichtet (vgl. Gilden-abc, HSU).
Dort lernen sie „ihre“ Sprache zu schreiben und zu lesen.

Schüler*innen anderer Herkunftssprachen z.B. Griechisch, besuchen an einem Nachmittag in der Wochen den HSU an einer anderen Grundschule. Wir bemühen uns in jedem Einzelfall, der Möglichkeit der Teilnahme mit unserer innerschulischen Organisation nicht entgegen zu stehen.
Alle Angebote der Stadt Dortmund finden Sie unter: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/schule/herkunftssprachlicher_unterricht/index.html

 

Die AG Spanisch findet einmal wöchentlich für interessierte und sprachbegabte Kindes des Jahrgangs 3 statt. Die Schüler*innen lernen spielerisch erste Grundzüge des Spanischen. Spanische Kinderbücher in spanischer Sprache geben viele Impulse für Spiele, szenische Umsetzung oder künstlerische Gestaltung anhand derer die Sprache aktiv Anwendung findet. Im Fokus stehen die Freude am Sprachenlernen und das Interesse an anderen Lebenswelten. Die Fähigkeiten unserer Kinder sich auf Unbekanntes einzulassen, Neues aus zu probieren und Ähnliches zu entdecken werden in dieser AG besonders gewürdigt und erweitert.

Jedes Kind bringt ein Schatz an Erfahrungen, erlernten Fertig- und Fähigkeiten aus seiner Familie mit. Jede Familie ist anders organisiert, strukturiert und aufgestellt. Der überwiegende Teil der Familien unserer ca. 230 Kinder stammt aus verschiedenen Herkunftsländern und bringen somit zudem unterschiedliche kulturell geprägte Erfahrungen mit. Meist haben sie bereits seit mehreren Generationen in Deutschland ihre Heimat und leben kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede im respektvollen Miteinander. Andere Familien sind im Laufe eines Schuljahres zugewandert. Diese beherrschen die deutsche Sprache in den ersten Monaten nur bruchstückhaft und können kaum Sätze bilden, die ausdrücken, was sie mitteilen möchten. Daher ist es oft schwierig, mit ihnen selbst über einfache Sachverhalte zu sprechen. Das hat Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern.

Gemeinsam mit Eltern arbeiten wir daran, dass alle Kinder:

  • gleiche Lernchancen erhalten
  • Schutz vor Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren.
  • in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert werden.
  • in ihrer individuellen Leistungsentwicklung unterstützt werden.
  • sich als handelnde Personen erfahren, damit sie später Verantwortung für die Zukunft übernehmen können.
  • auf das Leben im vereinten Europa vorbereitet werden.

 

Die Basis für fachliches Lernen ist die Förderung der interkulturellen Kompetenz unserer Schüler*innen. Nur wenn sich ein Kind der eigenen Identität bewusst ist und sich in andere hineindenken kann, entwickelt sich für dieses Kind ein entspanntes und produktives Lernklima, in dem es sich bestmöglich entwickeln wird.   Interkulturelle Kompetenzen sind in unserem Alltag in vielen Situationen gefragt und erleichtern uns das Zusammenleben. Wir kommen besser miteinander aus, wenn wir uns mit Respekt behandeln können. Dies ist möglich, indem wir uns dem Neuen und Anderen öffnen, Vielfalt akzeptieren und Kompromisse eingehen. Wir begleiten unsere Schüler*innen in ihrer Entwicklung und setzen auf die Stärkung von Mut und Vertrauen. 

 

Bausteine

Beteiligte Personen + Absprachen

Evaluation

1. Fremdsprachenangebot

  • Englisch

  • Spanisch in AG-Form 2Wo/Std für Stufe 3/4

 

 

Fachlehrer*innen,

Schulkonferenz

  • Besprechungen der Beteiligten

  • Stundentafel

  • Schulinterne Lehrpläne

2. Europaprojekte

  • Europa Projekttag

  • Europa Projektwoche

  • Projekttage zu einem Schwerpunkt: z.B. Religionen in Europa

  • Teilnahme an Projektangeboten

 

Schulleitung,

Lehrer*innen,

Eltern,

Netzwerkschulen,

+ Kooperationspartner:

z.B. Talenziale e.V.

 

  • Dokumentation in schulischen Rundbriefen und auf der Homepage

  • Presse

  • Befragung der Beteiligten und Auswertung der Rückmeldung

3. Austausch

  • Erasmus +

 

  • Netzwerk Europaschulen DO

 

Schulleitung,

Fachlehrer*innen,

  • Dokumentation in schulischen Rundbriefen und auf der Homepage

  • Befragung der Beteiligten und Auswertung der Rückmeldung

4. Teilnahme an europäischen Wettbewerben

Lehrer*innen

Im Anschluss an das Vorhaben individuell

5. Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht

Lehrer*innen

Schulinterne Arbeitspläne durch Umsetzung, Überarbeitung und Weiterentwicklung

6. Fortbildungen

Schulleitung

Fortbildungsbeauftragte

Lehrer*innen

Befragung der Beteiligten und Auswertung der Rückmeldungen

 

 

 

 

Jahrgangsstufe

Themen

Kompetenzerwartungen lt. Lehrplan SU

Schuleingangsphase

Unsere Klassenraum-Stadt

 

Begegnung mit anderen Ländern

 

 

 

Schüler*innen beschreiben / vergleichen Gebräuche und Gewohnheiten von Menschen aus anderen Kulturen mit eigenen

 

Schüler*innen beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen, vergleichen deren Lebenssituation

 

Jahrgang 3

 

Was weißt du über Europa?

 

  • Länder und Flaggen

  • Umgang mit der Europakarte

  • Besonderheiten

  • der Länder

  • Feste

 

 

Schüler*innen erhalten eine Übersicht über Orte der Begegnung

Schüler*innen nutzen Karten und anderen Hilfsmittel (z. B. Landkarte, Kompass, Globus)

Schüler*innen

recherchieren mit und in den Medien

Jahrgang 4

Wir in Europa“

 

 

Schüler*innen untersuchen, beschreiben und vergleichen Veränderungen in den geografischen Räumen NRW, Deutschland, Europa, Welt.

Schüler*innen stellen Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Kulturen in Spielszenen, Bildern und Texten dar.

 

 

 

 

  • Schülerinnen und Schüler auf das Leben im vereinten Europa vorzubereiten

  • Verständnis und Interesse an der Vielseitigkeit in Europa zu wecken

  • Mehrsprachigkeit zu fördern

  • Interkulturelle Kompetenz zu stärken

  • Europäisches Engagement zu unterstützen